Boris, in Deinen Menüs gibt es oft ganz klassisch einen Käsegang mit Brot. Wie geht das? Die rohvegane Küche kennt doch weder Milch noch Herd?
Der Käse entsteht aus Cashew- oder Macadamia-Nüssen, die ich zwölf Stunden lang einweiche und dann zu einer Creme püriere. Danach setze ich probiotische Kulturen zu, die für die Fermentierung sorgen, wie beim normalen Käse auch. Zum Reifeprozess geht es in den Kühlschrank. Nach etwa acht bis neun Monaten hat der Käse eine ähnliche Konsistenz wie Parmesan.
Und das Brot?
Die Brote entstehen aus Gemüse und gesprossten Samen oder Getreiden wie Buchweizen, Quinoa. Ich binde das Getreide mit gemahlenen Leinsamen oder Flohsamenschalen. Das Brot wird dann in Scheiben geschnitten oder zu Brötchen geformt und im Dörrofen etwa 12 bis 24 Stunden getrocknet, bei einer Temperatur von 42 Grad.
Das ist die Wärmegrenze, ab der viele Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme verloren gehen. Weil man in der rohvegane Küche nur bis zu dieser Temperatur erhitzt, gilt sie als besonders gesund.
Ja, diese Ernährungsform versorgt einen mit einem Maximum an Nährstoffen, ohne das man groß Energie für die Verdauung aufwenden muss. Mit ihr fällt es leicht, abzunehmen oder sein Idealgewicht zu halten. Außerdem kann man damit Gesundheitsprobleme in den Griff bekommen: Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen, Hautprobleme oder Krankheiten wie Diabetes.
Für alle, die diese Ernährungsform mal ausprobieren wollen: Gibt es ein leichtes Einsteigergericht?
Ja, Zucchini Spaghetti. Dazu braucht man in der Regel nur einen Spiralschneider und einen Mixer. Wer keinen Spiralschneider hat, kann die Zucchini auch mit einem Gemüseschäler in eine Art breite Nudeln schälen. Eine Soße, etwa aus Tomaten ist schnell im Mixer aus ein paar frischen Zutaten zubereitet. Das geht schneller als ein Fertiggericht!
Ich stelle mir Raw Food im Alltag kompliziert vor. Was machen Rohköstler etwa, wenn sie mittags essen gehen wollen?
Salate findet man überall. Und wenn man ich Nummer Sicher gehen will, stecke ich mir eine Avocado und ein paar Rohkost Kräcker ein. Die kann man bereits fertig kaufen. So hat man immer und überall eine vollwertige Rohkost Mahlzeit dabei.
Ernährst Du Dich denn ausschließlich rohvegan?
Nein. Ich ernähre mich zu etwa 70 Prozent roh, wahrscheinlich 90 Prozent vegan, aber in erster Linie gesundheitsbewusst und ausgewogen. Dazu gehört auch, dass ich mir nichts verbiete, worauf ich Lust habe.
Also landen bei Dir auch Fleisch und Fisch auf den Teller?
Ja, vorausgesetzt, die Qualität der Grundzutaten stimmt und alles ist perfekt zubereitet. Müsste ich mich zwischen Spaghetti aus Weißmehl mit Fertigsauce und irgendeinem Soja-Fleischersatzprodukt oder Vollkornpasta mit selbstgemachter Tomatensoße und Hackfleisch vom Freilandrind entscheiden, würde ich die zweite Variante vorziehen. Convenience Food ist für mich keine Alternative.
Du bereitest Dinner zu, die locker Gourmetansprüchen standhalten. Was inspiriert Dich?
Ich gehe selbst gern essen und probiere viel aus, übrigens auch Hausmannskost. Und natürlich inspirieren mich die fremden Küchen auf meinen vielen Reisen. Die Idee zu meiner roten Beete Haselnuss-Suppe etwa entstand in der Türkei, als gerade Haselnüsse reif auf dem Markt angeboten wurden und es viele Rote Beete Früchte gab.
Das Interview erschien in der taz vom 11. Februar 2015.
Foto: Kosmos Verlag
Über Boris Lauser:
Vor seiner Karriere als Rohkost-Koch und Trainer war der gelernte Wirtschaftsingenieur und Computerexperte für die Welternährungsorganisation in FAO in Rom tätig, hat sich aber schon sehr bewusst und vorwiegend vegetarisch ernährt. Die Küchenrichtung hat Lauser dann auf einem Business-Trip entdeckt. Ein rohveganer Cheesecake und ein rohveganer ‚Mint Chocolate Chip Vanilla Eiscreme Shake’ waren sein Erweckungserlebnis. Seine Ausbildung zum Raw Food Chef und Trainer erfolgte in dem Gesundheitscenter ‚Tree of Life’ in Arizona. Sein Buch „Go raw – be alive! So schmeckt gesund“ (Kosmos Verlag) erschienen.
Respond to Heute bleiben die Spaghetti kalt